Digitale Transformation, Chance oder Risiko

Digitalie Transformierung
Die digitale Revolution ist angekommen – inzwischen in allen Branchen, Industriebereichen und Unternehmenskategorien. Die Digitale Transformation steht auf der Agenda eines jeden Unternehmensinhabers und wird ein neues „Zeitalter“ einläuten. Verschiedene europaweite Studien zeigen jedoch, dass es häufig eine Diskrepanz zwischen dem digitalen Verhalten der Nutzer und der Digitalisierung der Unternehmen gibt. Gerne machen wir mit Ihnen eine Analyse wie Digital ihr Unternehmen ist und wohin es gehen könnte.
KMU Digital - geförderte Beratung
Potentialanalyse
Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen von KMU Digital 2.0 Beratung im Bereich e Commerce und Social Media. Mit der Potentialanalyse wird Ihr Status im Bereich ihres Webauftrittes und ihrer Social Media Kanäle überprüft. Diese Beratung wird mit 80 % bei einem Auftragsvolumen von Euro 500,- gefördert.
Strategieberatung Digitalisierung
Wie digital ist Ihr Unternehmen und wohin soll es gehen? Wir beraten Sie bei der Umsetzung und Umstellung ihrer Prozesse oder ehres Geschäftsmodells auf digitale Mittel und Möglichkeiten. Ob CRM System, VOIP, Produktionsprozesse, digitale Präsenz, Warentwirtschafts- und Buchhaltungssysteme, Zahlungssysteme, Dokumentenmangement ...
Umsetzung
Zusätzlich kann ab 11.12.2019 die Förderung der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass vorher die Beratung (siehe oben) in Anspruch genommen wurde. Gefördert werden Projekte mit einem Volumen von 5.000 bis 20.000 € (exkl. USt).
Digitalisierung soll ihr Unternehmen stärker und dynamischer machen
Vorteile der Digitalisierung

Die Digitalisierung soll ihrem Unternehmen Kosten sparen, die IT Infrastuktur verbessern oder die Geschäftsprozesse optimieren
Digitalie Transformierung
Die Digitalisierung bedingt den technologischen Wandel der heutigen Gesellschaft und Unternehmensstrukturen. Dabei müssen sich Firmen jeder Größe, den daraus resultierenden Veränderungen stellen. Die Komplexität der Innovationen wächst stetig an. Immer mehr Informationen und Wissen werden benötigt, um eine Basis für Erneuerungen zu bilden. Verschiedene Fähigkeiten, wie hochqualifiziertes Personal, materielle Ressourcen oder der richtige Umgang mit diesen Informationen, bilden die Grundlage für Weiterentwicklungen. Für große Unternehmen ist das oftmals kein Problem, für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen sie jedoch eine Herausforderung dar. Dadurch bleiben mögliche Potenziale ungenutzt, die den Firmenalltag optimieren könnten.
Herausforderungen hierbei sind unterschiedliche interne und externe Barrieren. Beispielhaft sind die mangelnde IT-Expertise und eine fehlende Innovationskultur zu nennen. Somit ist es immens wichtig, den KMU die Vorteile eines solchen Innovationsprozesses, im Rahmen der Digitalisierung, aufzuzeigen. Vorteile wie Kostenersparnis, eine Verbesserung der IT-Infrastruktur oder die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse sollen den KMU bewusst werden.
Es bedarf an Handlungsempfehlungen und somit einem roten Faden, wie die Thematik, auch mithilfe der Unterstützung des Informationsmanagements, angegangen werden kann. So beinhaltet das Informationsmanagement, ein strategisches Management für externe und interne Informationen, sowie die Auswahl der passenden IT-Infrastruktur und die darin eingebetteten Informationssysteme. Ergänzend für den Digitalisierungsprozess wirken aber auch dynamische Managementfähigkeiten und ausreichende IT-Expertise.